Nicht jeder Untergrund ist gleich. Auch nicht jeder Einsatzbereich der Zelte ist gleich.
Überlichweise sollten alle Zelte „schwebend“ aufgebaut werden, sodass die Plane nicht auf dem Boden aufliegt. Doch manchmal braucht man es auch anders…
Wenn Bodenunebenheiten ausgeglichen werden sollen braucht man ihn.
Wenn mann Zugluft am Zeltrand vermeiden möchte braucht man ihn.
Die Rede ist vom sogenannten „Faulstreifen“…

Der Faulstreifen ist ein unten am Zeltrand angenähter Streifen. Dieser wird bei der Produktion des Zeltes innen angebracht und stört somit nicht die meist am Zeltsaum befindlichen Abspannschlaufen.
Durch den Faulstreifen hat man somit den Vorteil, dass der Spalt zwischen Zeltkante und Boden abgedeckt bzw. verschlossen wird und hier keine Zugluft mehr eindringen kann.
Standard-Faulstreifen (Faulstreifen PP)

Beim Faulstreifen aus Kunststoff (PP) kann auch keine Feuchtigkeit im Zelt aufsteigen und das Zeltgewebe wird so zusätzlich geschützt.
Old-Style Faulstreifen (Faulstreifen genäht)

Für besonders authentisches Aussehen empfiehlt es sich (neben der Old-Style-Variante, die für fast alle Zelte verfügbar ist… siehe auch hier) den Faulstreifen als genähte Variante zu nehmen.
Dann ist dieser aus demselben Material, wie das Zelt. Natürlich hat man aber hier nicht mehr den Vorteil des Feuchtigkeitsschutzes, wie beim Faulstreifen aus Kunststoff. Als Lösung bietet sich dann an, unter dem Faulstreifen eine Bodenplane oder anderes wasserfestes Material zu legen, um den Stoff zu schützen.
Der Faulstreifen ist in der Regel ca. 20-25cm breit (je nach Ausführung) und für praktisch alle unsere Modelle erhältlich. Andere Breiten sind natürlich auf Anfrage möglich.